Compassana von Bluespace Ventures AG
Die Firma Bluespace Ventures AG bietet mit Compassana ein offenes, lokales Gesundheitsökosystem, das die Vernetzung, Integration und digitale Unterstützung von Versorgungsprozessen verbessern soll. Dieses Ökosystem zielt darauf ab, die teilweise komplexen Bedürfnisse von Patient:innen, Leistungserbringern und Krankenversicherungen abzudecken. Das Herzstück dieses Ökosystems ist eine digitale Plattform, die alle Versorgungssektoren miteinander verbindet.
Das Produktportfolio beinhaltet einerseits eine benutzerfreundliche App für Patient:innen und andererseits das Compassana Med Cockpit für Gesundheitsfachpersonen mit allen relevanten Patient:innendaten auf einen Blick. Compassana ermöglicht so die behandlungsteamübergreifende digitale Verfügbarkeit eines Minimaldatensatzes von Patientendaten für die integrierte Versorgung. Dabei werden die Datenschutzvorschriften der Schweiz und der EU vollständig eingehalten und der Patient entscheidet selbst über die Weitergabe seiner Daten.
Beide Tools sind für Patient:innen und Hausärzt:innen im aktuellen Funktionsumfang kostenlos verfügbar. Ab 2025 werden die Compassana Medikationsdaten via Heureka Health aus dem Patienteninformationssystem im Compassana Cockpit sichtbar und ein Minimal-Data-Set (Termine, Befunde usw.) wird schrittweise integriert. Langfristig strebt Bluespace Ventures AG mit Compassana an, weitere Services und Funktionen, wie die digitale Rezeptverlängerung und Medikationsbestellung, zu integrieren.
Smart Managed Care von mediX
Der zweite Ansatz ist das Smart Managed Care (SMC) der mediX, welches seit Januar 2024 «live» ist. Dieses Tool versteht sich als zeitgemässe Weiterentwicklung des Hausarztmodells im Sinne von Multigatekeeping. Damit die koordinierte Hausarztmedizin ihre optimale Wirkung entfalten kann, muss der Anteil der Patienten, die in dieses Modell eingebunden sind, erhöht werden. Robin Schmidt: «Smart Managed Care ist ein qualitativ hochstehender und kosteneffizienter, hausärztlich koordinierter Versorgungspfad, welcher digitale Chancen für eine effektive Verbesserung der Behandlungsprozesse nutzt und dem Patienten stets den adäquaten Zugang zum Gesundheitssystem bietet.»
In diesem Multigatekeeping-Ansatz können Patient:innen wie gewohnt einen Termin beim Hausarzt vereinbaren. Alternativ können sie das Callcenter anrufen, das via Dashboard Zugriff auf Teile der Krankenakte erhält und entsprechend triagieren kann: Self-Care Empfehlung, Termin für Konsultation beim Hausarzt, Termin für telemedizinische Konsultation bei Telmed Arzt oder notfallmässige Arztkonsultation. Der Datenaustausch wird durch das Heureka Health System gewährleistet.
Die Nutzen von SMC sind für alle Beteiligten vielfältig: der Behandler hat jederzeit Einblick in Teile der Krankenakte des Patienten und kann diesen optimal triagieren. Dadurch werden die Partnerärzte und Notfallstationen, insbesondere am Wochenende oder abends, entlastet. Ausserdem haben die Ärzte bei Bedarf die Möglichkeit, selbst telemedizinische Konsultationen anzubieten. Die Patient:innen profitieren von einem Prämienrabatt und einer zeit- und ortsunabhängigen medizinischen Versorgung, was den Komfort und das Sicherheitsgefühl erhöht – besonders wichtig für multimorbide ältere Patient:innen. Alles in allem entstehen durch Smart MC tiefere Leistungskosten beim Versicherer und gleichzeitig mehr «Hausarztmodellversicherte» für die Ärztenetze.
Beide Ansätze haben das Ziel, allen Beteiligten einen möglichst benutzerfreundlichen digitalen Austausch von Patientendaten für eine optimierte integrierte Versorgung von morgen zu gewährleisten. Bei beiden Ansätzen läuft der Datenaustausch zwischen der Hausarztpraxis, den Fachärzten und der Telemedizin über den Service der Heureka Health (https://heureka.health/).
Wir sind auf die weiteren Entwicklungsschritte gespannt und halten Sie gerne auf dem Laufenden.